ArbeitgeberMagazin

48 % sind am Arbeitsplatz täglich gestresst und jeder dritte Deutsche denkt an einen Jobwechsel

Bild © ManpowerGroup Deutschland GmbH Die ManpowerGroup hat heute das Global Talent Barometer veröffentlicht, eine neue, umfassende Studie, die Einblicke in die Arbeitswelt von Beschäftigten in 16 Ländern bietet. Der Gesamtwert, der Global Talent Barometer Score, von 67 % basiert auf drei wesentlichen Indizes: Well-Being (64 %), Zufriedenheit (63 %) und Zuversicht (74 %) im Arbeitsleben. Der Bericht, der zwischen dem 15. April und 10. Mai 2024 Daten von über 12.000 Beschäftigten erfasste, offenbart ein komplexes Bild von Mitarbeiterwohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Zuversicht in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt. Dabei stehen in Deutschland Themen wie Stressbelastung, interne Entwicklungsmöglichkeiten und die Work-Life-Balance hoch auf der Agenda.

„Die Beziehung zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern steht an einem Wendepunkt“, erläutert Iwona Janas, Country Manager der ManpowerGroup Deutschland, die Ergebnisse. „Es ist erfreulich, dass insgesamt 80 % der Beschäftigten weltweit Sinn in ihrer Arbeit finden. Ein Weckruf für Arbeitgeber muss aber sein, dass der Stresslevel in vielen Märkte, wie auch in Deutschland, sehr hoch ist und mehr als ein Drittel über einen Jobwechsel nachdenkt. Unternehmen, die diese Kluft überbrücken, werden nicht nur Top-Talente halten, sondern auch Innovationen vorantreiben und sich in einem zunehmend dynamischen globalen Markt behaupten.“

Globale Kernergebnisse

Well-Being im Job

Zufriedenheit im Job

Zuversicht im Job

Deutsche Zahlen und regionale Unterschiede

Die deutschen Teilnehmenden geben mit ihren Antworten ein ähnliches Stimmungsbild ab wie der internationale Durchschnitt. In Deutschland liegt der Well-Being-Index bei 65 %, der Zufriedenheitsindex bei 64 % und der Zuversichtsindex bei 76 %, was einen Gesamtindex von 68 % ergibt.

„Die Menschen erwarten von ihrer Arbeit mehr Balance, mehr Optionen, mehr individuelle Förderung“, sagt Janas. „Die Ergebnisse des neuen Global Talent Barometer liefern Arbeitgebern und Unternehmen wichtige Einblicke in die Positionen und Situationen deutscher Arbeitnehmender. Die Verknüpfung relevanter Indikatoren in unserer Studie schafft ein Fundament für Verbesserungen in der Praxis.“

Das Global Talent Barometer führt neue Messgrößen ein, darunter den Well-Being-Index, den Zufriedenheitsindex und den Zuversichtsindex, und bietet einen umfassenden Überblick über die Stimmung im Berufsleben weltweit. Diese innovativen Indizes ermöglichen es Arbeitgebern, die Stimmung ihrer Belegschaft besser zu verstehen und so effektivere Strategien für das Talentmanagement und die Verbesserung des Arbeitsumfelds zu entwickeln.

Weitere Informationen und die vollständigen Ergebnisse der Studie findest Du unter:

Global Talent Barometer Deutschland-Report 2024

Über das Global Talent Barometer: Das ManpowerGroup Global Talent Barometer misst Faktoren wie Well-Being, Zufriedenheit (Job Satisfaction) und Zuversicht (Confidence) von Beschäftigten weltweit in drei Einzelindizes und einem Gesamtindex. Das Global Talent Barometer stützt sich auf unabhängige Umfragen und statistisch signifikante Stichproben, um ein leistungsstarkes Instrument zu schaffen, das ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Arbeitnehmenden auf der ganzen Welt bietet. Ziel der Studie ist es, die Zukunft der Arbeit durch ein besseres Verständnis der heutigen Schlüsselfaktoren für Arbeitsstimmung zu verbessern.

Methodik: Die Umfrageergebnisse stammen von 12.062 Beschäftigten in 16 Ländern zwischen dem 15. April und dem 10. Mai 2024. Alle Daten wurden auf die Verteilung der Beschäftigten nach Geschlecht, Alter und Region gewichtet, wobei alle Länder die gleiche Gewichtung erhielten.

Befragte Länder: Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Polen, Singapur, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika.

Die mobile Version verlassen