Deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spüren die Folgen des demografischen Wandels
Der demografische Wandel ist längst kein theoretisches Szenario mehr, sondern im Alltag vieler Unternehmen angekommen. Vier von zehn Beschäftigten hierzulande nehmen bereits die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft am Arbeitsplatz wahr (39 Prozent). Genauso viele rechnen damit, dass sich die Folgen in den kommenden fünf Jahren verschärfen werden.Studie zeigt: Jeder Fünfte hat Konflikte mit älteren Kollegen
Für rund die Hälfte der Befragten sind eine schlechte Kommunikation sowie der seltene Austausch (face-to-face) die Hauptursachen von Konflikten mit Kollegen. Und 21 Prozent der Befragten geben an, am häufigsten Konflikte mit älteren Kollegen zu haben. Doch klar ist auch (72%): Der Arbeitgeber profitiert auf jeden Fall von verschiedenen Generationen und ihren Stärken und schätzt die Unterschiede. Führungskräfte (77%) bestätigen, ...Gehaltsprognose 2024: Deutsche Unternehmen planen mit leicht höheren Budgets als zuvor
Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und der Fachkräftemangel treiben die Entwicklung der Gehälter in Deutschland derzeit etwas stärker voran als noch Mitte 2023 erwartet. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Lurse haben die Unternehmen ihre geplanten Budgets für Gehaltserhöhungen im Jahr 2024 auf durchschnittlich 4,1 % nach oben korrigiert. Gegenüber der ersten Befragung vom Sommer 2023 entspricht dies einer Steigerung ...Über 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland planen intensiveren Einsatz von generativer KI
Generative KI ist in deutschen Unternehmen branchenübergreifend bereits weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des IT- und Beratungsunternehmens msg, bei der über 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger befragt wurden. So gab immerhin jeder zehnte Befragte an, dass generative KI in dessen Unternehmen bereits umfangreich eingesetzt wird; 71,9 Prozent der Befragten nutzen die Technologie entweder sporadisch oder erkunden aktiv ihre ...Paradigmenwechsel im Auswahlverfahren: Warum Unternehmen zum Umdenken gezwungen werden
Einem Thema kann man aktuell kaum entkommen: dem Thema Fachkräftemangel. Täglich stapeln sich bergeweise Berichte, die die Auswirkungen des personalen Engpasses beklagen. Dass sich das Phänomen nicht nur in einem medialen Raum abspielt, wird spätestens dann deutlich, wenn man sich näher mit der Entwicklung der Bewerberzahlen in den letzten Jahren auseinandersetzt.Weihnachtsgeld alleine reicht nicht aus: Experte teilt innovative Ansätze für Mitarbeiterbindung
In Zeiten zunehmender Inflation, sich wandelnder Arbeitsstrukturen und steigender Lebenshaltungskosten steht auch das traditionelle Weihnachtsgeld vor neuen Herausforderungen. Seine Relevanz schwindet, während moderne Ansätze zunehmend an Bedeutung gewinnen. Innovative Benefits und emotionale Lohnbestandteile bieten nicht nur finanzielle Anreize, sondern fördern auch die langfristige Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter.Studie: Hohes Risiko durch Cyberangriffe während Geschäftsreisen
Die Digitalisierung in deutschen Unternehmen schreitet schnell voran. Immer mehr Prozesse laufen online ab. Doch unzureichend geschützte Systeme bieten Cyberkriminellen viele Möglichkeiten, an sensible Daten und Informationen zu gelangen und Geräte zu sabotieren. Besonders bei Dienstreisen sind Unternehmen gefährdet. Die Gefahr ist den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern durchaus bewusst: So schätzen rund zwei Drittel das Risiko von Cyberangriffen während ihrer Geschäftsreise ...Mobiles Arbeiten: Ausstattung lässt in vielen Unternehmen zu wünschen übrig
Die Corona-Pandemie hat dem mobilen Arbeiten zum Durchbruch verholfen. Doch noch heute mangelt es in etlichen Unternehmen an der dafür notwendigen Ausstattung. Nur jeder zweite Geschäftsreisende mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in einer Firma tätig, die technisches Equipment wie Laptop, Mobiltelefon oder Headset dafür zur Verfügung stellt. 50 Prozent haben auch keinen Zugriff auf digitale Tools oder Software, um ...Das Ende der Betriebskantine? Nur 5% der Absolventen empfinden die Kantine noch als Benefit
Die nächste Generation will mehr! Dies belegen die neuesten Ergebnisse einer Umfrage unter 7.941 Studierenden über die Campus-App UniNow. Hier bietet sich ein aufschlussreicher Einblick in die sich wandelnden Präferenzen junger Talente in Bezug auf den zukünftigen Arbeitsplatz. Interessant ist dabei die überraschende Ablehnung gegenüber betriebseigenen Kantinen, die nur von 5% als relevanter Benefit angesehen werden. Woran liegt das?KfW-Research: Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
Auch wenn die deutsche Wirtschaft über den kompletten Verlauf von 2023 in etwa stagnieren dürfte, wird die BIP-Realwachstumsrate für das Gesamtjahr 2023 leicht negativ sein. In der aktuellen Herbstprognose erwartet KfW Research, dass das BIP in diesem Jahr um 0,4 % gegenüber dem Vorjahr schrumpft (Vorprognose bestätigt). Hierfür sind zwei statistische Effekte ausschlaggebend: Zum einen der aus dem deutlichen Rückgang ...