• 8
    Okt.

    Arbeiten im und aus dem Ausland: Wie sich die jüngeren Generationen ihr Arbeitsleben vorstellen

    Die neue Auslandsjob.de-Studie 2024/25 rückt die beruflichen Motive der jungen Generationen ins Rampenlicht - und sie fallen deutlich persönlicher aus, als viele Arbeitgeber vermuten. Statt Gehalt und Karriere stehen Kultur, Sprache und der Wunsch nach einem echten Tapetenwechsel im Fokus. Diese Motive zeigen sich vor allem auch in Bezug auf flexible und grenzüberschreitende Arbeitsmodelle, die immer stärker auf der Wunschliste ...
  • 16
    Sep.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit: Diese Regeln gelten für Arbeitnehmer

    Nicht jeder Arzttermin darf in die Arbeitszeit fallen – das Arbeitsrecht ist hier klarer, als viele denken. Grundsätzlich gilt: Arzttermine sind Privatsache und sollten in der Freizeit wahrgenommen werden. Doch es gibt Ausnahmen, die für Arbeitnehmer entscheidend sein können.
  • 9
    Sep.

    Stimmung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich

    Die Stimmung in Deutschlands Unternehmen trübt sich weiterhin ein. Das aktuelle Arbeitsmarktbarometer der ManpowerGroup für das vierte Quartal 2025 zeigt, dass der Netto-Beschäftigungsausblick* (NBA) im Vergleich zum Vorquartal erneut um zwei Prozentpunkte zurückging und nun bei 17 Prozent liegt - nach 23, 21 und 19 Prozent in den Vorquartalen. Das entspricht einem kumulativen Rückgang von sechs Prozentpunkten innerhalb eines Jahres. ...
  • 26
    Aug.

    Mismatch auf dem Ausbildungsmarkt hält an

    Offene Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerberinnen und Bewerber auf dem Ausbildungsmarkt passen nicht immer ideal zusammen. In vielen Fällen haben die jungen Menschen andere Berufswünsche, als die Ausbildungsbetriebe anbieten. Viele Ausbildungsbetriebe erwarten zudem einen höheren Schulabschluss, als die jungen Menschen haben.
  • 19
    Aug.

    Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling

    Homeoffice war gestern. Jetzt kommt Workation. Wer bisher von zu Hause aus digital arbeitet, verlegt sein heimisches Büro in die Berge oder ans Meer. Die Prozesse in den Unternehmen werden weiter digitalisiert und junge Mitarbeitende wollen mehr. Die Kombination aus Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub) liegt im Trend. Für den Arbeitgeber die Aufgaben flexibel und ortsunabhängig erledigen und in der ...
  • 21
    Juli

    Entgelte der Vollzeitbeschäftigten sind im Jahr 2024 deutlich gestiegen

    Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im Jahr 2024 bei monatlich 4.013 Euro. Gegenüber dem Jahr 2023 sind die Löhne und Gehälter somit um 218 Euro oder 5,7 Prozent gestiegen. Das deutliche Plus erklärt sich insbesondere mit Entgeltzuwächsen in Folge von höheren Tarifabschlüssen.
  • 16
    Juli

    Hohe Abgabenlast, durchschnittliche Zufriedenheit – besonders für Geringverdiener

    Deutschland zählt zu den europäischen Spitzenreitern was Steuern und Sozialabgaben angeht, doch was bekommen die Bürger dafür? Eine aktuelle Studie von BuchhaltungsButler und DataPulse Research zeigt: Niedrig- und Durchschnittsverdiener in Deutschland sind im europäischen Vergleich besonders stark belastet, während die Lebenszufriedenheit pro Steuer-Euro lediglich Mittelmaß erreicht.
  • 8
    Juli

    Wie viel kommt vom Urlaubsgeld bei Angestellten an?

    Die Ferienzeit steht an und damit die große Welle der Urlaubsreisen. Viele Arbeitnehmende bekamen mit ihrem Junigehalt ihr Urlaubsgeld ausbezahlt. Ein willkommener Zuschuss für die zusätzlichen Freizeitausgaben, die erst einen Tapetenwechsel ermöglichen. Letztes Jahr waren es 1.644 Euro im Durchschnitt. Je nach Branche und Unternehmensgröße werden zwischen 150 Euro bis zu einem vollen Bruttomonatsgehalt ausbezahlt.
  • 2
    Juli

    Mehr Daten, weniger Bauchgefühl: So treffen deutsche CFOs ihre Entscheidungen

    Das wirtschaftliche Auf und Ab setzt Finanzverantwortliche in deutschen Unternehmen zunehmend unter Druck. Sechs von zehn befragten CFOs räumen ein, in den vergangenen zwölf Monaten Fehlentscheidungen getroffen zu haben - meist aufgrund unerwarteter externer Faktoren oder unzureichender Daten. Das soll sich ändern, denn wichtige Finanz- und Investitionsentscheidungen werden zunehmend datenbasiert getroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Kreditversicherers Coface.
  • 24
    Juni

    Jeder dritte Arbeitnehmende fürchtet Jobverlust in den nächsten sechs Monaten

    Trotz solider Zufriedenheit im Job steigt der Stresspegel in deutschen Unternehmen weiter an. Vor allem junge Berufstätige blicken zunehmend skeptisch auf ihre Entwicklungschancen im eigenen Unternehmen und denken häufiger über einen Wechsel nach. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) rechnet damit, seinen Arbeitsplatz in den kommenden sechs Monaten zu verlieren. Besonders betroffen: Millennials und die Generation Z mit jeweils 43 ...