Rente vom Chef: Für wen lohnt sich betriebliche Altersvorsorge wirklich?
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen wir die bevorstehende Rente tatsächlich noch als Ruhestand im klassischen Sinne betrachten konnten. Vielmehr verbinden sie viele von uns dieser Tage mit Stress, Sorge und Unsicherheit. Denn tatsächlich stehen bereits lange vor dem Ende unserer beruflichen Laufbahn gleichermaßen zukunftsweisende wie unwillkommene Fragen im Raum, auf die es zumeist nicht direkt eine klare Antwort ...Direktionsrecht: Was der Arbeitgeber darf und was nicht
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers ist ein wichtiges Instrument, um die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer festzulegen. Der Arbeitgeber hat jedoch nicht das Recht, alles zu bestimmen. Es gibt auch Einschränkungen durch Gesetze, und auch Arbeitnehmer müssen sich nicht alles gefallen lassen – wir klären darüber in diesem Ratgeber auf.Arbeitgeber aufgepasst: Wie ein Luftreiniger im Büro die Krankheitstage effektiv verringert
In unserer modernen Welt verbringen wir einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen – sei es zum Beispiel im Einzelhandel, im Hotel oder im Büro. Doch viele Innenräume haben ein Problem, das oft übersehen wird: die Luftqualität. Denn Luftverschmutzung kann nicht nur im Freien ein Problem darstellen, sondern auch in Innenräumen zu gesundheitlichen Problemen führen.Die Interessenvertretung der Arbeitnehmer: Betriebsrat Aufgaben in der Übersicht
Ein Betriebsrat ist eine demokratisch gewählte Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines Unternehmens. Er trägt dazu bei, dass ein Unternehmen fair und gerecht geführt wird und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Durch die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat können außerdem langfristige Vorteile für das Unternehmen und die Belegschaft entstehen, da eine offene Kommunikation und gemeinsame Lösungsfindung gefördert wird.Social Recruiting: Eine wirksame Strategie im Kampf um Talente
Social Recruiting gewinnt in Zeiten des Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an die Mitarbeitergewinnung und -bindung immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in Branchen mit einem hohen Wettbewerb um Talente ist Social Recruiting ein wichtiger Bestandteil der Personalbeschaffung. Denn durch die Ansprache von Kandidaten auf sozialen Netzwerken können Unternehmen eine größere Reichweite erzielen und potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam machen.Krankenrückkehrgespräch: Diese Punkte sollten angesprochen werden
Ein Krankenrückkehrgespräch ist eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung von Mitarbeitern, die nach einer Krankheitsphase wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Denn es bietet die Möglichkeit, die individuelle Situation des Mitarbeiters zu besprechen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.Collaboration Tools: Wie digitale Werkzeuge Teams produktiver machen
In Zeiten von Remote-Arbeit und dezentralen Teams sind Collaboration Tools unerlässlich, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu erleichtern. Doch was sind Collaboration Tools genau und welche Vorteile bringen sie für Unternehmen und Teams mit sich?Wie können Unternehmen eine Karriereseite erstellen, die potenzielle Bewerber anspricht?
Hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu gewinnen ist für Unternehmer auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt oft eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, eine erfolgreiche Karriereseite zu haben. Sie dient als erste Anlaufstelle für Bewerber, die sich über offene Stellen und das Unternehmen informieren möchten.Bossing am Arbeitsplatz – Was man als Arbeitgeber tun kann
Bossing am Arbeitsplatz betrifft viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Es bezieht sich auf eine Form des Mobbings, bei der ein Vorgesetzter oder Manager eine Person oder eine Gruppe von Mitarbeitern gezielt schikaniert, diskriminiert oder belästigt. Dies kann sich in unterschiedlichen Formen manifestieren, wie zum Beispiel durch das Erschweren der Arbeit, das Ignorieren von Leistungen, das Verbreiten von Gerüchten oder das Ausüben ...Das einfache Arbeitszeugnis: was es genau ausmacht
Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Sie dienen als schriftliche Bestätigung der geleisteten Arbeit und Leistung eines Arbeitnehmers während seiner Beschäftigung. Es gibt verschiedene Arten von Arbeitszeugnissen, darunter das einfache Arbeitszeugnis, das qualifizierte Arbeitszeugnis und das Zwischenzeugnis. In diesem Blogartikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen drei Arten von Arbeitszeugnissen erläutern.